Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Ärger mit der Selbstdisziplin

Selbstdisziplin - Psychologen sprechen auch von Impulskontrolle oder Selbstregulation - meint die Fähigkeit, den eigenen Impulsen zu widerstehen; sie bezeichnet eine Willensstärke, die Kunst, seine Emotionen, sein Verhalten, seine Wünsche zu kontrollieren - auch wenn Versuchungen lauern oder Impulse uns übermannen wollen! Es geht darum, kurzfristige Bedürfnisse oder Ad-hoc-Befriedigung zurückzustellen. Kein leichtes Unterfangen, wie die meisten der Besucher*innen aus eigener Erfahrung bestätigten. Und doch sind erwiesenermaßen Selbstbeherrschung und Besonnenheit Schlüssel zu Glück und Erfolg - im privaten und beruflichen Leben. "Jemand ohne Intelligenz, aber mit viel Geduld bringt es ungefähr soweit wie jemand ohne Geduld, aber mit viel Intelligenz", so zitierte Bundschuh, der Moderator des Abends, einen namhaften Autoren. Klar ist: Selbstherrschung kann man lernen, aber auch wieder verlernen, und so machten sich die Gesprächsteilnehmer*innen eifrig auf die Suche nach hilfreichen Strategien, um Selbstkontrolle im Alltag zu trainieren und stießen auf eine Reihe von Tipps und Tricks!

In der Ausschreibung zur Veranstaltung hatte es geheißen:

Vielleicht kennen Sie das auch: Sie möchten eigentlich abnehmen und greifen dennoch zum zweiten Stück Torte. Oder Sie haben sich vorgenommen Sport zu treiben und finden sich stattdessen auf der Couch liegend vor dem Fernseher wieder. Menschen neigen dazu, aufkommenden Wünschen nachzugeben und ärgern sich dann gewaltig, dass sie wieder einmal so wenig „selbstkontrolliert“ bzw. „selbstdiszipliniert“ waren. Dabei belegen Studien: Je mehr ein Mensch sich selber kontrolliert, desto glücklicher und gesünder ist er, und wer eigene Gefühle im Griff zu halten vermag, der ist erfolgreicher im Beruf und zufriedener in Beziehungen. Das LadenGespräch im kleinen Kreis lädt ein, das eigene Verhalten kritisch in den Blick zu nehmen. Fragen sind u.a.: Wie ist das bei mir mit der Selbstbeherrschung? Fällt es mir leicht, mich selbst zu motivieren oder ist es ein Kraftakt? Welche Momente können mit dazu beitragen, uns selber zu „disziplinieren“?