Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

"Ich brauche deinen Rat (nicht)!" - LadenGespräch

In der Ausschreibung zu diesem Ladengespräch hatte es geheißen: "Eltern, Partner, Freunde, Chefs: Es gibt viele Menschen, die einem erklären können, wie man's richtig macht im Leben. Wem allerdings an einer guten Beziehung gelegen ist, der sollte „gute Ratschläge“ eher für sich behalten oder zumindest klein dosieren, zumal wenn sie nicht ausdrücklich erbeten worden sind. Eltern können ein schmerzhaftes Lied davon singen, wenn die Sprößlinge erklären, warum der gute Rat nichts taugt, wenn sie „auf Durchzug stellen“, rebellieren oder genau das Gegenteil anzetteln. Sagt uns der andere mit seinem Rat nicht indirekt, dass er es besser weiß und uns auch nicht zutraut, dass wir unser Problem selbständig lösen können? So ist eine Verteidigungshaltung oftmals vorprogrammiert. Auf diesem Hintergrund erscheint es vielfach hilfreicher, den Mund zu halten und zuzuhören. Das Ladengespräch geht der Frage nach, wie sich guter Rat unaufdringlich so vermitteln lässt, dass er angenommen werden kann und nicht als Bedrohung empfunden wird."

7 GesprächsteilnehmerInnen waren zu diesen Ladengespräch gekommen, das von einer ehemaligen ehrenamtlichen Mitarbeiterin des GesprächsLaden souverän moderiert wurde. Als Gesprächsaufriss und "-Unterbau" dienten u.a. Sprichwörter/Redewendungen - "ausgegraben" im Internet, teils widersprüchlich - wie: "Rat geben ist das dümmste Handwerk, das einer treiben kann. Rate sich jeder selbst und tue, was er nicht lassen kann." - "Frag einen Feind um Rat und mache es umgekehrt!" - "Der größte Vertrauensbeweis der Menschen liegt darin, dass sie sich voneinander beraten lassen." - "Leicht ist es, anderen zu raten, schwer oft, für sich selbst das Rechte zu erkennen." - "Raten ist wie Scheibenschießen." - ...