Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

"Ja zur Trauer - Ja zum Leben": Trost und Hilfe finden

Die Angebote der Trauerbegleitung laden ein, sich mit den Gefühlen der Trauer auseinanderzusetzen und neue Hoffnungsperspektiven zu entwickeln. Damit Trauer Raum und Zeit bekommt.

Die hier herunterladbare Trauerbroschüre ist ein wichtiger Ratgeber in allen Fragen rund um die Trauer. Sie beinhaltet unter anderem notwendige Formalitäten nach einem Sterbefall, beschreibt Wege, die Trauer öffentlich zu machen, gibt persönliche Anregungen für den Umgang mit Trauer. In gedruckter Form bekommen Sie die Broschüre kostenfrei im GesprächsLaden.

Hinweis

Die Religionspädagogische Medienstelle der Schultesstraße bietet trauernden Menschen eine Reihe von hilfreichen Büchern an, die der Bewältigung dieser schweren zeit dienen und kostenfrei ausgeliehen werden können. Die entsprechende Literaturliste finden Sie hier, ebenso Adresse und Öffnungszeiten! 

   Unsere Öffnungszeiten:
   Montag bis Donnerstag: 8.00–16.30 Uhr
   Freitag: 8.00–12.00 Uhr
 
   Religionspädagogische Medienstelle
   Schultesstraße 21
   97421 Schweinfurt
   Telefon 09721 7025-31
   Telefax 09721 7025-35

Gerne empfehlen wir auch die Diözesanseite hospiz-trauerpastoral.bistum-wuerzburg.de

Trauerbegleitung

Gespräche

Seelsorge- und Trauergespräche

Für vertrauliche Seelsorge- und Trauergespräche für Einzelpersonen stehen gern die MitarbeiterInnen des GesprächsLadens zur Verfügung - zu den jeweiligen Öffnungszeiten bzw. nach vorheriger Absprache.

Offener Gesprächskreis

Ein offener Gesprächskreis für Trauernde findet an jedem 2. Montag im Monat, von 18.00 bis 19.30 Uhr im GesprächsLaden, Markt 20 statt (in Verantwortung der Krankenhausseelsorge des St. Josef-Krankenhauses). "Offen" - d.h. Sie können unangemeldet dazukommen oder auch wegbleiben.

Fester Gesprächskreis für Trauernde

Ein fester Gesprächskreis bildet sich jeweils im Frühjahr und im Herbst eines Jahres und trifft sich 14-tägig an sechs Abenden in den Räumen des GesprächsLadens, um den Trauerprozess bewusst zu gestalten.

Begleitet wird der Kreis von Pfarrer Franz Feineis (Leopoldina-Krankenhaus) und Lorenz Hummel (GesprächsLaden). Bitte beachten Sie dazu die Veranstaltungen auf dieser Seite oder fragen Sie im GesprächsLaden nach!

Gottesdienste

Trauergottesdienste

Diese beiden ökumenischen Gottesdienste stehen unter Verantwortung der Krankenhausseelsorge:

St. Stephanus-Kapelle, Leopoldina-Krankenhaus - jeweils am Freitag, um 18.30 Uhr: Termine bitte dem obigen Flyer (pdf-Datei) entnehmen oder im GesprächsLaden erfragen! - Die aktuellen Termine erfragen Sie bitte bei Pfarrer Franz Feineis unter Telefon 09721/720-0! - Hinweis: In der Regel haben GottesdienstbesucherInnen bereits ab 17.00 Uhr die Möglichkeit, im kleinen Kreis über Ihre Trauererfahrungen zu sprechen.
Im Moment finden die Gottesdienste Corona bedingt in St. Kilian statt.

St.Josefs-Kapelle, Krankenhaus St. Josef - jeweils am 3. Dienstag im 1. Quartalsmonat, um 18.30 Uhr: Termine bitte dem obigen Flyer (pdf-Datei) entnehmen oder im GesprächsLaden erfragen!
Im Moment finden die Gottesdienste Corona bedingt in St. Kilian statt.

Segenszeit - für Menschen in Krankheit, Trauer und anderem Kummer

"Segenszeit" - ein Gottesdienst mit persönlicher Handauflegung für Menschen in Trauer, Krankheit und anderen leidvollen Lebenssituationen. Segenszeit ist eine Einladung zum Innehalten, Kraftschöpfen, heil werden bei guter Musik, Texten, Gebet und gefüllter Stille.

"Segenszeit" wird getragen von der katholischen Stadtkirche Schweinfurt. Verantwortlich sind Pfarrer Franz Feineis und Pastoralreferent Ulrich Göbel. - Die aktuellen Termine  sind jeweils freitags, um 18.30 Uhr in der Heilig Geist Kirche.- Termine bitte dem obigen Flyer (pdf-Datei) entnehmen! Weiteres kann erfragt werden im Pfarrbüro von Heilig Geist unter 09721/21485 bzw. bzw. bei Herrn Göbel unter Telefon 09721/7309172.

Gedenkgottesdienst für (früh-)verstorbene Kinder und Fehlgeburten

Der weltweite Gottesdienst für (früh-)verstorbene Kinder und Fehlgeburten findet jeweils am 3. Adventssonntag  statt. Ort und Zeitpunkt können Sie bei den Krankenhausseelsorgerinnen und - seelsorgern erfragen!

Trauerwandern - Trauercafé

Die Trauer durchwandern

Sie trauern um einen nahestehenden Menschen, der gestorben ist. Sie fühlen sich eingespannt in ein Räderwerk schmerzhafter Gefühle. Sie sehnen sich nach Menschen, mit denen Sie reden können... Bewegung in der Natur, Begegnung und Austausch mit Personen, die sich in ähnlicher Lebenssituation befinden, ermöglichen eine ganz besondere Weg-Erfahrung. Mit allen Sinnen unterwegs zu sein, der Trauer Raum und Zeit zu geben, kann ermutigen, unterstützen und Kraft für den Alltag schenken.

Trauercafé - Meine Sonntagsoase

Sie fühlen sich in Ihrer Trauer unverstanden und allein. Sie haben den EIndruck, dass kaum jemand sie versteht oder sich für Ihre Situation interessiert. Die eigenen vier Wände werden oftmals eng. Sie suchen Abwechslung... Das Trauercafe bietet Gelegenheit, sich mit anderen Trauernden in gemütlicher Atmosphäre zu treffen, Kontakte untereinander anzubahnen, sich auszutauschen, miteinander zu reden, zu schweigen, zuzuhören, Unbegreifliches in Worte zu bringen ... oder auch gemeinsam zu lachen.

Weitere Informationen sowie die jeweils aktuellen Termine finden Sie unter "Veranstaltungshinweise" auf dieser Webseite oder können Sie im GesprächsLaden erfragen!

Sonstige Unterstützungsangebote

TrauerhelferInnen in der Gemeinde

In einigen Kirchengemeinden stehen eigens geschulte ehrenamtliche TrauerhelferInnen zur Verfügung, die Trauernde vor Ort unterstützen und begleiten. Sie wollen einfach da sein, zuhören und im Einzelfall praktische Hilfen anbieten. Auskünfte erteilen die jeweiligen Pfarrämter oder die MitarbeiterInnen des GesprächsLadens.

Seminar "Trauernden begegnen - 11 gute Tipps"

Ein Seminar für Menschen, die sich im Umgang mit Trauernden (weiter-)qualifizieren wollen - angeboten über die Katholische Erwachsenenbildung. Referent: Robert Bundschuh, GesprächsLaden. - Bitte beachten Sie dazu die Veranstaltungshinweise auf unserer Homepage!

Weitere Angebote in der Stadt

  • Für vertrauliche und kostenfreie Seelsorge- und Trauergespräche stehen zur Verfügung die Seelsorgerinnen und Seelsorger der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden (Telefonbuch unter "Kirchen")
  • die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des GesprächsLadens, Markt 20, Schweinfurt. Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi 10 - 14 Uhr und Do, Fr 14 - 18 Uhr - und nach Absprache!
  • nach telefonischer Vereinbarung die Krankenhausseelsorger und - seelsorgerinnen (Telefonvermittlung der Kliniken)
  • die Mitarbeiter des Hospizvereins Schweinfurt e.V., Hospizbüro: Segnistzstraße 28, 97422 Schweinfurt, 09721/5331150, Mo, Di 9 - 11 Uhr und Mi, Do 13 - 15 Uhr sowie nach Vereinbarung. - Hospizhandy 0171/9309110
  • der ambulante Hospizdienst der Malteser in Stadt und Landkreis Schweinfurt, Alois-Türk-Straße 2, 09721/930911-32
  • die Telefonseelsorge gebührenfrei unter 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222.
  • die Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle, Schultesstraße 21, Schweinfurt, 09721/702581 (Begleitung in besonders schwierigen Trauerprozessen)
  • die Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle des Diakonischen Werkes, Schweinfurt e.V., Luitpoldstraße 14, Schweinfurt, 09721/23638
  • Selbsthilfegruppe "Trauernde Eltern". Kontakt: Karin Bayer, 09721/41534
  • Weitere Anlaufstellen sind u.a. das Seniorenbüro, Petersgasse 5, Schweinfurt und das Katholische Senioren-Forum, Anton-Niedermeier-Platz 7, Schweinfurt.

Christian-Presl-Stiftung

Gerne empfehlen wir trauernden Menschen auch die Beratungsstelle für Menschen in Trauer der Christian Presl-Stiftung. Die Stiftung bietet sowohl Einzelberatung als auch Gruppenangebote an.

Anschrift:
Beratungsstelle für Menschen in Trauer
Christian Presl-Stiftung
Spargasse 18
97688 Bad Kissingen
0971/69919070
www.christian-presl-stiftung.de
info@christian-presl-stiftung.de